F A Q

Häufige Fragen

Wofür steht Reiser & Partner als „House of Units Security“ konkret?
Wir bündeln präventive Compliance, juristische Fachverwaltung und operative IT‑Sicherheit (bis zum SOC) in einem Kompetenzzentrum. Ziel ist belastbarer, auditfähiger Schutz – dokumentiert und technologisch wirksam – ohne unnötige Komplexität.
Warum ist Reiser & Partner der All‑in‑One‑Partner für Cybersicherheit?
Reiser & Partner ist Ihr „All‑in‑One“‑Partner für ganzheitliche Cybersicherheit – die seltene Kombination aus juristischem Fachwissen, kaufmännischem Verständnis und tiefgreifender IT‑ & Security‑Expertise (Basis aktuelle dezidierte Hochschulstudiengänge in der Unternehmenssicherheit & IT‑Sicherheit).

Wir kennen die Praxis: Geschäftsführungen (Governance) prüfen Investitionen gewissenhaft, haben aber selten tiefes technisches Cybersecurity‑Wissen; CTOs/IT‑Leiter kommunizieren oft richtig,aber zu technisch. Unsere Stärke ist die Übersetzung zwischen allen Welten:
  • Juristisch: Wir klären, welche Maßnahmen (DSGVO, ISO 27001, NIS‑2) zulässig/geboten sind und welche Dokumentations‑, Unterschrifts‑ und Freigabepflichten (z. B. 4‑Augen‑Prinzip) gelten.
  • Kaufmännisch: Wir bewerten Investitionen, priorisieren Handlungsbedarf und zeigen wirtschaftlich sinnvolle Roadmaps.
  • Technisch: Wir prüfen Security‑Suites, Desktop‑/Mobile‑/Server‑Landschaften & Datenschnittstellen auf Eignung und schlagen passende Alternativen vor.
So orchestrieren wir komplexe Sicherheitslandschaften aus einer Hand – etwas, das Hersteller, klassische IT‑Dienstleister oder Fachanwälte alleine nicht leisten.
Was unterscheidet euch von klassischen IT‑Dienstleistern oder Anwaltskanzleien?
Unser Ansatz ist präventiv und integriert: Rechts‑ & Verwaltungskompetenz wird mit Security‑Engineering und IT‑Security‑Operations verzahnt. Wir liefern One‑Stop‑Schutz, früh belastbare Nachweise (TOMs, Protokolle, Aktenlagen) und auditfähige Prozesse – bevor Risiken eskalieren.
Welche Leistungen deckt ihr ab?
  • Compliance & Governance (z. B. NIS‑2, KRITIS, BSI, ISO 27001, DSGVO, NIST)
  • ISMS 27001 – Scope, GAP, Maßnahmenkatalog, interne Audits, Zert‑Vorbereitung
  • DSGVO‑Dienstleistungen – externer DSB, DSFA, AVV, Behördenkommunikation
  • Security Engineering – EDR/XDR, DLP, OSINT, Forensik, MDM, Endpoint/Network Security, Devie-Management
  • SOC‑Leistungen – Monitoring, SIEM‑Analyse, Incident Response, Threat Intelligence, Software Engineering
  • Proof of Concept – Evaluierung geeigneter Security Suites, Shadow Testing, Implementierung, Softwaretesting
  • SNORT (IDS/IPS) – Implementierung, Tuning, Managed Monitoring, Schulungen
  • Linux‑Leistungen – SWE, Hardening, Scripting/Automation, Admin‑Outsourcing
  • IT-Forensik – Erbringung von gerichtlich verwertbaren digitalen Nachweisen.
  • Fach‑/Großhandel – kuratierter Einkauf aus ~1,3 Mio. Security‑Produkten für räumliche Sicherheit: Industriegelände, Produktionen,Offices, Lager, Anlagen
Was umfasst eure DSGVO‑ und Compliance‑Begleitung?
Risiko‑ & GAP‑Analysen, TOMs, Prozess/Policy‑Design, Dokumentation & Auditvorbereitung, externer DSB inkl. DSFA, AVV‑Prüfung, Schulungen sowie Behörden‑/Betroffenenkommunikation – eng verzahnt mit der technischen Absicherung.
Wie begleitet ihr ein ISMS nach ISO 27001?
Von Scoping und Risikobehandlung über Annex‑A‑Maßnahmen bis zu internen Audits und Zert‑Vorbereitung. Wir liefern Dokumentation, verknüpfen Controls mit Technik und halten den KVP/PDCA in Bewegung.
Was beinhaltet eure SOC‑Mitgliedschaft?
24/7‑Monitoring, SIEM‑Analyse, Incident‑Response, Threat‑Intelligence und Governance‑Reports. Zugang auf Antrag; Kapazitäten wachsen organisch mit den Mitgliedern. Ziel: Frühwarnung, Eingriffs‑ und Nachweisfähigkeit.
Wie spare ich Kosten durch euer Solidaritätsprinzip?
Mehrere Mandanten teilen SOC‑Infrastruktur, Expertenteams und Fachverwaltung – dadurch sinken Einzelpreise bei steigendem Sicherheitsniveau. SOC ist anspruchsvolle Handarbeit, geprägt vom aktiven Kundendialog. Wir liefern internationale Maßarbeit nach Grundsätzen des ordentlichen Kaufmanns.
Was bietet der Fach‑ & Großhandel?
Berateter Einkauf aus > 1,3 Mio. Produkten inkl. Open‑Source‑Tools & Hardware. Wir verhandeln Konditionen, integrieren die Technik und härten kritische Infrastrukturen (z. B. POSIX‑Server, Clients) gemäß Anforderung.
Bietet ihr SNORT (IDS/IPS) als Managed Service an?
Ja: von Basic‑Implementierung über Advanced IDS/IPS bis zu laufender Netzwerküberwachung, Audits/Tuning und Team‑Schulungen. Integration in bestehende Security‑Stacks (z. B. Firewalls) inklusive.
Welche Vorteile bietet euer Linux‑Service für KMU?
Härtung und Betrieb robuster Linux‑Landschaften (Server/Desktop), Script‑ und Automations‑Services (Shell/Python), Forensik & Support. Ziele: Stabilität, geringere Lizenzkosten, transparente Architekturen.
Was ist die Units‑Freelancer‑Agentur – und wie profitieren Auftraggeber & Profis?
Unsere Community‑Agentur vernetzt qualifizierte Security‑Spezialist:innen für passgenaue Projekt‑Teams. Keine Zeitarbeit, sondern faire Partizipation, Karriere‑/Arbeitsrechts‑Support und ein Single‑Point‑of‑Contact für Auftraggeber.
Nach welchen Werten arbeitet ihr?
Integrität, Prävention, Nachweisfähigkeit, Humanität. Wir verbinden technologische Exzellenz mit verantwortungsvoller Fachverwaltung – mit dem Anspruch, Risiken früh zu erkennen, sauber zu dokumentieren und pragmatisch zu entschärfen.
Wie läuft der Projektstart ab?
1) Erstgespräch & Zielbild → 2) Risiko/GAP‑Analyse → 3) Maßnahmen‑/Roadmap → 4) Implementierung (Technik & Policy) → 5) Nachweise/Audits → 6) Betrieb & KVP/SOC. Alles aus einer Hand, dokumentiert und messbar.
Für welche Branchen ist das geeignet?
Mittelstand, Industrie/Fertigung, Kanzleien, Finanz‑/Bankenumfeld, öffentliche Hand sowie Betreiber sicherheitskritischer Infrastrukturen.